Fragen an den Text von Douglas Crimp:

– Was meint Crimp mit „Trennung von ästhetischem Interesse und sozialer Welt“?

– Wie beschreibt Crimp die Leben- und Arbeitswelt von Agnes Martin?

– Was kritisiert Crimp am Umgang von Agnes Martin mit dem Chaos/dem Getümmel?

– Wie ist das Verhältnis von Dargestelltem zum (sozialen) „Hintergrund“ bei A.M.?

Pippa Garner

Act Like You Know Me

Installationsansicht, Kunstverein München, 2022.

photo © Constanza Mélendez

Das Seminar Get Over Your Self – Strategien der Dis-/Identifikation untersucht wie Künstler_innen ihre soziale Verwobenheit und Identität als Teil ihrer Praxis reflektieren. Dabei stehen Ansätze im Vordergrund, die das „Eigene“ kritisch zur Diskussion stellen, anstatt es als gegeben hinzunehmen.

Wir befassen uns mit unterschiedlichen künstlerischen Methoden wie der kritischen Repräsentation, der Ablehnung von Affirmation und Verweigerung, der unentwirrbaren Verflechtungen, des Rückzugs, der Spiritualität und Transgression, der Selbstaneignung von Körperbildern, der Emphase von Einfühlung und Intimität, der Disruption und Collage, sowie der kritischen Aneignungen des eigenen Status als „Anderer“.

Wir üben die Lektüre von unterschiedlichen Werkformen, Ausstellungen und Texten. Die Studierenden präsentieren, basierend auf ihren eigenen Interessen und in Absprache mit den Lehrenden, die künstlerischen Beispiele. Zur Vorbereitung der gemeinsamen Diskussion lesen alle Teilnehmer_innen vorab ausgewählte Textausschnitte.

Für die Teilnahme am Seminar werden die Übernahme eines 20-minütigen Referats, die vorbereitende Lektüre, Neugierde und Gesprächsbereitschaft erwartet. Das Seminar ist verpflichtend für Studierende der konzeptuellen Zeichnung und bei freier Kapazität offen für alle Studierende.

30.4.2025:  9:00 – 11:00 Uhr: Seminarvorstellung, Vergabe der Präsentationen (online)

19.5. – 22.5.2025, jeweils 10:00 – 13:00 Uhr und 14:30 – 17.30 Uhr: 1. Block (Raum D-401)

23.6. – 26.6.2025,  jeweils 10:00 – 13:00 Uhr und 14:30 – 17:30 Uhr: 2. Block (Raum D-401)

 

Yayoi Kusama in ihrem Love Room
The Hague
1967

Seminarplan

30. April, 9:00 – 11:00 Uhr: Seminarvorstellung, Vergabe der Präsentationen (online)

 

19.5.2024: Mit Agnes Martin ins Getümmel

  • Warm-Up und Kennenlernen
  • Präsentation: Agnes Martin (Alina)
  • Text: Douglas Crimp Zurück ins Getümmel
  •  Screening + Präsentation: Filme von Andy Warhol (Fabian)

20.5.2025: Plenums + Warhol und Arbeit

  • Präsentation: Andy Warhols malerisches Werk und Ronald Schernikau (Till)
  • Text: Isabelle Graw Wenn das Leben zur Arbeit geht: Andy Warhol
  • Arbeitsbesprechungen mit offenem Ende

21.5.2025: Whoever on Warhol

  • Text: Benjamin H.D. Buchloh Andy Warhols eindimensionale Kunst
  • Text: Jonathan Flatley Warhol Gives Good Face: Publicity and the Politics of Prosopopoeia
  • Text: Taro Nettleton White-on-White: The Overbearing Whiteness of Warhol Being

22.5.2025: Get Over Your Self

  • Präsentation: Paul Thek (Stasia)
  • Text: Mike Kelley Tod und Erklärung. Ein Brief aus Amerika
  • Präsentation: Yayoi Kusama (Hankwon)
  • Präsentation: n.n.

23.6.2025: Reshaping the Body

  • Warm-Up
  • Präsentation: Harry Hachmeister (Maria)
  • Präsentation: Pippa Garner (Nell)
  • Präsentation: n.n.

24.6.2025: Plenum + Unentwirrbare Verwicklungen

  • Präsentation: Nadira Husain (Smilla)
  • Text: Homi K. Bhabha Die Verortung der Kultur (n.n.)
  • Arbeitsbesprechungen mit offenem Ende

25.6.2025: Being and Playing the Other

  • Präsentation: Stephane Mandelbaum (Valentin)
  • Text: Craig Owens Der Diskurs der Anderen. Feminismus und Postmoderne
  • Präsentation: Tehching Hsieh (Bubu)
  • Präsentation: Danh Vo (Klara)

26.6.2025: Aneignung und Affirmation (or not)

  • Präsentation: Albrecht Becker/James Richards (Anton)
  • Präsentation: Isabella Ducrot (Anjali)
  • Präsentation: n.n.
  • Präsentation: n.n.

Harry Hachmeister

Here We Are

Gemeinsame Lektüre:

  • Homi K. Bhabha Die Verortung der Kultur
  • Benjamin H.D. Buchloh Andy Warhols eindimensionale Kunst
  • Douglas Crimp Zurück ins Getümmel
  • Jonathan Flatley Warhol Gives Good Face: Publicity and the Politics of Prosopopoeia
  • Isabelle Graw Wenn das Leben zur Arbeit geht: Andy Warhol
  • Mike Kelley Tod und Erklärung. Ein Brief aus Amerika
  • Agnes Martin Schriften
  • Taro Nettleton White-on-White: The Overbearing Whiteness of Warhol Being
  • Craig Owens Der Diskurs der Anderen. Feminismus und Postmoderne
  • John Yau Andy Warhol on Race and Ethnicity

Nadira Husain

Global Bâtarde Education Center

2024

Literaturempfehlungen:

  • Homi K. Bhabha Die Verortung der Kultur
  • Katherine Brinson, Susan Thompson (Hg.) Danh Vo. Take My Breath Away
  • Benjamin H.D. Buchloh Andy Warhols eindimensionale Kunst
  • Douglas Crimp Getting the Warhol We Deserve
  • Douglas Crimp Zurück ins Getümmel
  • Maurin Dietrich, Fiona Alison Duncan (Hg.) Pippa Garner: Act Like You Know Me
  • Gürsoy Doğtaş Finsterer Pop und How Warhol Erased the Identity of His Black Trans Sitters 
  • Isabella Ducrot Text on Textile
  • Harald Falkenberg, Peter Weibel (Hg.) Paul Thek: Artist’s Artist
  • Galerie Gisela Capitain Isabella Ducrot. Tendernesse
  • Isabelle Graw Wenn das Leben zur Arbeit geht: Andy Warhol
  • Philipp Gutbrod, Sandra Bornemann-Quecke (Hg.) Nadira Husain. Manzil Monde
  • Harry Hachmeister Grit
  • Harry Hachmeister Von Disko zu Disko
  • Adrien Heathfield Out of Now. The Lifeworks of Tehching Hsieh
  • Laura Hoptman Stéphane Mandelbaum
  • Masha Isserlis (Hg.) Nadira Husain
  • Mike Kelley Tod und Erklärung. Ein Brief aus Amerika
  • Bernd Klüser (Hg.) Lenin by Warhol
  • Agnes Martin Schriften Writings
  • Frances Morres Yayoi Kusama
  • Taro Nettleton White-on-White: The Overbearing Whiteness of Warhol Being
  • Craig Owens Der Diskurs der Anderen. Feminismus und Postmoderne
  • Susanne Pfeffer (Hg.) Stéphane Mandelbaum
  • Stephanie Rosenthal (Hg.) Yayoi Kusama: Eine Retrospektive
  • Ronald M. Schernikau Was macht ein Künstler ohne Revolution?
  • Kynaston McShine (Hg.) Andy Warhol. Retrospektive
  • Eve Kosofsky Sedgwick Queer Performativity: Warhol’s Shyness/Warhol’s Whiteness 
  • Andreas Sternweiler (Hg.) Fotos sind mein Leben: Albrecht Becker
  • Elisabeth Sussman, Lynn Zelevansky (Hg.) Paul Thek. Diver. A Retrospective
  • Frank Wagner, Kaspar König, Julia Friedrich (Hg.) Das achte Feld. Geschlechter, Leben und Begehren in der Kunst seit 1960
  • John Yau Andy Warhol on Race and Ethnicity

Stéphane Mandelbaum

Installationsansicht MMK Frankfurt

2022

Rückzug: Agnes Martin

Gegen Affirmation und Verweigerung: Kai Althoff, Jesse Darling

Aneignung: Pictures, Sherrie Levine, Richard Prince

Playing the Other: Adrian Piper, Max Guy, Renée Greene, Rotimi Fani-Kayode

Auflösung des Selbst: Francesca Woodman

Reshaping the Body: Leigh Bowery, Catherine Opie

Affirmative Repräsentation: Sharon Lockhart

Das Selbst im Kontext: Bruce Nauman, Pope.L

Post-Humanism: Joshua Serafin